Hotelkaufmann/-frau

 

Bildungsgang                                             

Eine Hotelkauffrau / ein Hotelkaufmann arbeitet in vielen Bereichen eines Hotels. Sie / er betreut Gäste, organisiert Veranstaltungen im Hotel und ist auch für größere Reisegesellschaften zuständig. Ein Schwerpunkt liegt demnach im Umgang mit Menschen. Nicht nur mit Gästen, sondern auch mit Mitarbeitern, denn Hotelkaufleute sind auch zuständig für Personalfragen, wenn sie zum Beispiel den Personalbedarf für die nächsten Tage oder Veranstaltungen berechnen und dann bei der Personaleinsatzplaung mitwirken. Daher ist es wichtig, dass sie gut organisieren können. Darüber hinaus ist auch das Kaufmännische wichtig. Hotelkauffrauen / Hotelkaufmänner sorgen auch dafür, dass das Hotel ein positives betriebswirtschaftliches Ergebnis erzielt. Dazu müssen sie Kosten kalkulieren können, Rechnungen erstellen und kontrollieren, Beschaffungsvorgänge bearbeiten und den Zahlungsverkehr durchführen. Demnach verbringen sie einen Großteil ihrer Arbeitszeit am Computer.

 

Ziele

Berufsabschluss Hotelkauffrau/-mann (IHK)

Als Hotelkauffrau oder -mann planen und organisieren Sie die kaufmännischen Bereiche im Hotel wie z. B.

  • Personalabteilung
  • Veranstaltungsorganisation
  • Empfang
  • Bankett

 

Aufnahmevoraussetzung

Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

 

Organisation & Dauer der Ausbildung

Drei Jahre an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Unterricht am Berufskolleg erfolgt im Blockunterricht.

 

Unterrichtsfächer           

Berufsbezogene Fächer

  • Produktentwicklung und -pflege
  • Gastorientierung
  • Betriebsführung
  • Personalorganisation
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Englisch

Berufsübergreifende Fächer

  •       Politik/Gesellschaftslehre
  •       Deutsch/Kommunikation
  •       Sport und Gesundheitsförderung
  •       Religionslehre

Weitere schulische Angebote

Möglichkeiten eines Auslandspraktikums im Rahmen des Erasmus + Programms.

 

Perspektiven

Bei erfolgreichem Berufsabschluss kann Ihnen unter bestimmten Bedingungen der Mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden.Karriere in der Hotellerie, vor allem in den Abteilungen Empfang, Verkauf und Buchhaltung. Weltweit genießt die duale Ausbildung hohes Ansehen. Die Chancen für attraktive Arbeitsplätze und Aufstiegsmöglichkeiten sind gut.

 

Weitere Möglichkeiten

  • Besuch der Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife
  • Besuch einer Fachschule

 

Ausbildungskosten

  • Anschaffung von Büchern
  • Kosten für Besichtigungen und Studienfahrten

 

Beratung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.

Zur Einschulung sollten Sie folgende Unterlagen vorlegen:

  • Anmeldeformular ‚SchülerOnline‘
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein aktuelles Lichtbild mit Namenseintrag auf der Rückseite
  • Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses

WICHTIG! Registrierung notwendig auf:

www.schueleranmeldung-koeln.de

Ansprechpartner am BKE

Frau Claudia Wachendorf, Abteilungsleitung Hotellerie

E-Mail: claudia.wachendorf@bk-ehrenfeld.de

Anschrift und Kontakt

Berufskolleg Ehrenfeld

Weinsbergstraße 72

50823 Köln (Ehrenfeld)

Telefon: 0221-95 14 93-54/-10

Fax: 0221-95 14 93-13

Internet: www.bke-koeln.de

E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de

 

 


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Anmeldung bei SchülerOnline
Vollzeitbildungsgänge

Erste Bewerbungsphase: 16.01.23 - 24.02.23.

Zweite Bewerbungsphase: 17.04.23 - 18.08.23

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________