Fachmann/-frau für Systemgastronomie

 

 

Bildungsgang                                             

Wer in der Systemgastronomie arbeitet, erhält aus der Zentrale alle Informationen, um Speisen und Getränke entsprechend der Standards der Restaurantkette zuzubereiten, diese dann auch entsprechend der Standards zu servieren, später auch Reinigungsarbeiten entsprechend der Handbücher durchzuführen und Rechnungen zu verbuchen oder Bestellungen bei den gelisteten Lieferanten zu machen. In allen Filialen der Restaurant-Kette werden immer die gleichen Produkte in gleicher Qualität zu gleichen Preisen verkauft. Von der Rezeptur der Speisen über die Berufskleidung der Mitarbeiter bis hin zur Inneneinrichtung der Restaurants - alles ist innerhalb einer Kette standardisiert. Daher auch der Name: Systemgastronmie oder auch Gastronomie mit System ! Als Fachfrau / Fachmann für Systemgastronomie hat man dafür zu sorgen, dass die von der Unternehmenszentrale festgeschriebenen Standards umgesetzt werden. Fachfrauen / Fachmänner für Systemgastronomie arbeiten nach ihrer Ausbildung als Assistenten eines Restaurantleiters und können auch selbst einmal eine Filiale einer Kette verantworlich leiten. Schon in der Ausbildung können viele Auszubildende Erfahrung als Schichtführer für ein Team von Mitarbeitern sammeln.


Im Mittelpunkt aller Tätigkeiten steht die Zufriedenheit der Gäste. Neben der Speisenproduktion gehört dazu auch die Einhaltung von hygienischen Vorschriften und überprüfung der Qualitätsstandards. Außerdem können Fachfrauen / Fachmänner für Systemgastronomie auch in Stoßzeiten für einen reibungslosen Betrieb im Restaurant sorgen, in dem sie entsprechend des Bedarfs Personal einplanen. Sie können Bestellungen rechtzeitig aufgeben, so dass das Tagesgeschäft opitmal läuft, die Waren fachgerecht annehmen und das Warenwirtschaftssystem bedienen. Selbst wenn schon alle Gäste gegangen sind, werten Fachfrauen / Fachmänner für Systemgastronomie noch die Zahlen des Tagesgeschäftes aus. Was ist gut verkauft worden, wann war das Geschäft besonder gut heute u.a.m. - sie klären alle wichtrigen Fragen, die helfen das Betriebsergebnis zu optimieren.


Systemgastronomie ist mehr als nur "Fast Food" - oder Essen gehen bei Mc Donald's .... wer weiß denn schon, dass auch Maredo, Nordsee, Dinea, Metro, Ikea, Porta, Hard Rock Cafe, Grillmaster, Burger King, Schlemmergrill, Alex, Mitropa, Kamps, Mövenpick, Tank und Rast Raststätten, Starbucks, Bayer Service und Gastronomie und andere mehr Fachfrauen und Fachmänner für Systemgastronomie ausbilden ? In der Systemgastronomie gibt es also mehr als nur Burger und Pommes und viele Unternehmen bilden inzwischen zur Fachfrau / Fachmann für Systemgastronomie aus.
Wie sieht die Ausbildung in der Berufsschule aus ?

 

Ziele

Berufsabschluss Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie (IHK)

Als Fachfrau oder -mann für Systemgastronomie planen und organisieren Sie den Ablauf in systemgastronomischen Betrieben. Ihre Haupteinsatzgebiete sind:

  • Schicht- und Restaurantleitung
  • Umgang mit Gästen
  • Personalführung
  • Controlling
  • Marketing

 

Aufnahmevoraussetzung

Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb

 

Organisation & Dauer der Ausbildung

Drei Jahre an den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Der Unterricht am Berufskolleg erfolgt im Blockunterricht.

 

Unterrichtsfächer           

Berufsbezogene Fächer

  • Produktentwicklung und -pflege
  • Gastorientierung
  • Betriebsführung
  • Personalorganisation
  • Wirtschafts- und Betriebslehre
  • Englisch

Berufsübergreifende Fächer

  •       Politik/Gesellschaftslehre
  •       Deutsch/Kommunikation
  •       Sport und Gesundheitsförderung
  •       Religionslehre

Lernwerkstatt

Als Angebot zur selbstständigen Förderung

  • Lernen nach eigenen Bedürfnissen
  • mit unterschiedlichen Materialien

Weitere schulische Angebote

Möglichkeiten eines Auslandspraktikums im Rahmen des Erasmus + Programms.

 

Perspektiven

Bei erfolgreichem Berufsabschluss kann Ihnen unter bestimmten Bedingungen der Mittlere Bildungsabschluss zuerkannt werden. Karriere in der Systemgastronomie, vor allem in den Bereichen

 

  • Restaurantleitung
  • Arbeiten in der Zentrale wie Personalwesen, Marketing und Controlling

Weltweit genießt die duale Ausbildung hohes Ansehen. Die Chancen für attraktive Arbeitsplätze und Aufstiegsmöglichkeiten sind gut.

 

Weitere Möglichkeiten

  • Besuch der Fachoberschule zur Erlangung der Fachhochschulreife
  • Besuch einer Fachschule

 

Ausbildungskosten

  • Anschaffung von Büchern
  • Kosten für Besichtigungen und Studienfahrten

 

Beratung & Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt durch den Ausbildungsbetrieb nach Abschluss des Ausbildungsvertrages.

Zur Einschulung sollten Sie folgende Unterlagen vorlegen:

  • Anmeldeformular ‚SchülerOnline‘
  • tabellarischer Lebenslauf
  • ein aktuelles Lichtbild mit Namenseintrag auf der Rückseite
  • Kopie des Ausbildungsvertrages
  • Kopie des letzten Schulzeugnisses

WICHTIG! Registrierung notwendig auf:

www.schueleranmeldung-koeln.de

Ansprechpartner am BKE

Herr Christoph Schneider, Abteilungsleiter

E-Mail: christoph.schneider@bk-ehrenfeld.de

Anschrift und Kontakt

Berufskolleg Ehrenfeld

Weinsbergstraße 72

50823 Köln (Ehrenfeld)

Telefon: 0221-95 14 93-42/-10

Fax: 0221-95 14 93-13

Internet: www.bke-koeln.de

E-Mail: info@bk-ehrenfeld.de

 

 


 BKE Instagram Logo

___________________________________

Schulrundgang Icon

___________________________________

 

 UCS Logo

___________________________________

Anmeldung bei SchülerOnline
Vollzeitbildungsgänge

Erste Bewerbungsphase: 16.01.23 - 24.02.23.

Zweite Bewerbungsphase: 17.04.23 - 18.08.23

Duale Bildungsgänge: ganzjährig möglich.

Informationen über Status und Klassenzuteilung finden Sie hier ebenfalls.

Bewerbungen für Vollzeitbildungsgänge müssen postalisch in Schriftform (ohne Bewerbungsmappe) eingereicht werden.

Wir möchten Sie freundlichst bitten von Nachfragen zum Stand Ihrer Anmeldungen abzusehen. Sie werden automatisch über SchülerOnline über den aktuellen Status informiert.

Vielen Dank!

Weitere Informationen zu Ihrer Bewerbung finden Sie unter
Bildungsangebot sowie unter
Service-Downloads

_______________________________

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten
Sie die Nutzungsordnung zur schulischen IT

_______________________________

Hinweise zur Datenverarbeitung nach DSGVO für

Schüler und Eltern (VO DV I)

Lehrer (VO DV II)

______________________________