Holocaustgedenktag mit Präsentation & Podiumsdiskussion
Neben der Stolpersteinverlegung hat der Holocaustgedenktag am 27. Januar eines jeden Jahres am BKE große Tradition. ( siehe Beitrag: Stolpersteinverlegung am BKE!)
Neben der Stolpersteinverlegung hat der Holocaustgedenktag am 27. Januar eines jeden Jahres am BKE große Tradition. ( siehe Beitrag: Stolpersteinverlegung am BKE!)
Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler!
Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung NRW für Berufskollegs (APO-BK) ermöglicht eine Ausbildung im Dualen System und eine dazu parallele Doppelqualifikation zur Fachhochschulreife. Dass der Hauptschulabschluss oder auch die Fachoberschulreife in der Berufsschule erreicht werden kann, ist vielfach bekannt. Die Fachhochschulreife wurde jedoch bisher von uns als „gewerbliche“ Berufsschule noch nicht angeboten. Wir richten diese Möglichkeit jetzt für alle Berufe aus dem Berufsfeld „Ernährungs- und Versorgungsmanagement“ ein, d. h. konkret, für die Ausbildungsberufe der Hotel- und Gastronomiebranche, des Lebensmittelhandwerks und der Hauswirtschaft, beginnend mit dem Schuljahr 2017/2018.
Das „Figurentheater Köln“ ist eine mobile Puppenbühne von Andreas Blaschke, die mit Handpuppen, Stab- und Flachfiguren arbeitet. Der Puppenspieler führte mit dem Differenzierungskurs „Theaterpädagogik“ der Kinderpflege Oberstufe von Frau Hecking einen vierstündigen Workshop zum Thema „Figurentheater in der pädagogischen Arbeit mit Kindern“ durch. Der Förderverein unterstützte die SchülerInnen finanziell bei der Wahrnehmung dieses Angebots. Dabei hatten die SchülerInnen die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher Spielfiguren kennenzulernen und selbst kleine Theaterstücke für Kinder zu entwickeln, aufzuführen und zu reflektieren. Zudem führte Andreas Blaschke kurze Szenen aus seinen aktuellen Kinderstücken auf und erläuterte dabei anschaulich wichtige Techniken des Figurenspiels.
Am Freitag, dem 10.02.2017 lud der „Ernährungsrat der Stadt Köln und Umgebung“ ins „Ernährungswerk" zum ersten Neujahrsempfang ein.
Die Auszubildenden des ersten Ausbildungsjahres aus den Bildungsgängen Fachfrau/Fachmann für Systemgastronomie und Hotelkauffrau/Hotelkaufmann übernahmen im Rahmen ihres Lernfeldes „Arbeiten im Service“ den Getränkeservice.
Auf Einladung der Landtagsabgeordneten Gabriele Hammelrath besuchte eine von Konditoren, Fleischern und Fachverkäufern den Landtag NRW in Düsseldorf. Es war ein spannender und lehrreicher Tag. Natürlich berichtete auch die Abgeordnete selbst auf ihrer Homepage. Für den Bericht klicken Sie bitte auf "weiterlesen".
„Max will immer küssen“
Der Differenzierungskurs „Theaterpädagogik“ der Kinderpflege Oberstufe besuchte am 8.2.17 gemeinsam mit Frau Hecking das Comedia-Theater. Der Besuch wurde vom Förderverein durch finanzielle Mittel unterstützt. Gezeigt wurde das Stück „Max will immer küssen“ für Kinder ab 3 Jahren. Max ist ein Gorilla und Max will immer küssen. Doch die anderen Tiere des Dschungels sind von den Küssen nicht begeistert, was Max zunächst überhaupt nicht versteht. Erst im weiteren Verlauf begreift er, dass das Küssen umso schöner ist, wenn beide es wollen. Das Gorilla-Duo spielt dabei eine Bandbreite an Bewegungsformen durch, die viel mit kindlichen Spielweisen zu tun hat und auf verbale Kommunikation fast ganz verzichtet. Die SchülerInnen haben den Besuch des Theaters für ihre pädagogische Arbeit als sehr gewinnbringend erlebt.
Kooperation zwischen Beruflichen Gymnasium des BKE und der Universität zu Köln
Wie kann ich Kinder bildungswirksam bei der Auseinandersetzung mit der Natur begleiten? Mit dieser Fragestellung haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe des Beruflichen Gymnasiums des BKE, uns intensiv theoretisch und praktisch in einer eindrucksvollen Fortbildung auseinandergesetzt.
Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs Köln-Ehrenfeld tauschten sich bei gemeinsamen Aktivitäten mit den Senioren im Johanniter-Stift Köln-Ehrenfeld aus Von- und miteinander lernen. Praktisch zu arbeiten und am besten dabei auf einfachem Wege noch etwas Gutes tun, der Wunsch vieler Schüler. Eine sinnvolle Beschäftigung finden und in den gemeinsamen Austausch gehen, das Tagesziel vieler Senioren. Alle drei Faktoren zu verknüpfen, dass muss doch möglich sein.
Vom 7.- 14-01. 2017 fand die allererste Skistudienfahrt des Berufskollegs Ehrenfeld statt. 30 Studierende aus der Fachoberschule für Gesundheit und Ernährung sowie für Soziales und Erziehung (Klasse 12 und 13) und angehende Erzieherinnen und Erziehern, aus der Vollzeitausbildung und der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) machten sich mit vier Lehrkräften des BKEs auf den Weg ins Zillertal.
Street Art gehört mittlerweile ganz selbstverständlich zum Kölner Stadtbild. Ob als großformatiges Fassadengemälde, als Sticker auf der eigenen Haustür oder als Bodenplatte im Bürgersteig – urbane Kunst gibt es überall zu entdecken, wo man sich die Zeit nimmt, genauer hinzuschauen. Am augenfälligsten sind in dieser Hinsicht sicherlich die großen Wandgemälde (Murals), die im Rahmen des CityLeaks Urban Art Festivals entstanden sind. Die Klassen HA114 und HA214 haben im Rahmen des Kunstunterrichts mit Frau Goldhammer und Frau Hecking an einer Führung von CityLeaks im Stadtteil Ehrenfeld teilgenommen. Diese wurde finanziell vom Förderverein des BKEs unterstützt. Die SchülerInnen konnten dadurch einen umfangreichen Einblick in die StreetArt-Szene erhalten, den sie für ihre zukünftige Arbeit mit Kindern und Jugendlichen nutzen können. Im Anschluss haben die SchülerInnen StreetArt in weiteren Viertel erkundet, aufbereitet und präsentiert. Abschließend konnten sie eine StreetArt-Technik praktisch erproben.
Am kommenden Freitag, 27. Januar 2017, jährt sich wieder der internationale Holocaust-Gedenktag! Wie in den vergangenen Jahren wollen wir am BKE daran erinnern. Dazu wird es wieder eine Ausstellung zu den Eindrücken der Studienfahrt der FOS 13 nach Krakau und Auschwitz geben. Diese wird im Foyer des B-Traktes vor dem Sekretariat zu sehen sein.
Die Eröffnung der Ausstellung wird am 27. Januar 2017 um 10:45 Uhr stattfinden.
Ab 11:30 Uhr wird in der P-Aula eine Veranstaltung stattfinden zu dem Thema "Aus Auschwitz lernen".